Allokation
Zuwendung von Ressourcen wie finanziellen Mitteln und anderen Gütern. Dabei kann man zwischen verschiedenen Ebenen unterscheiden, auf denen Allokationsentscheidungen getroffen werden müssen. Makroallokationsentscheidungen legen fest, wie viele Mittel für bestimmte gesellschaftliche Bereiche aufgewendet werden, welche Arten von Gütern in der Gesellschaft zur Verfügung stehen und wie diese zu verteilen sind (z.B. Gesundheitsausgaben insgesamt relativ zu anderen Ausgabenbereichen; Aufteilung des Gesundheitsbudgets auf verschiedene Bereiche). Mikroallokationsentscheidungen legen fest, wer die zur Verfügung stehenden Ressourcen erhält (z.B. Einteilung von Patienten-Gruppen nach verschiedenen möglichen Kriterien; Aufwendungen für einzelne Patienten). In normativer Hinsicht sind A.-Entscheidungen unter den Bedingungen der Knappheit und der Konkurrenz nach den Prinzipien der austeilenden oder distributiven Gerechtigkeit zu treffen.
JA