Sensualismus
(lat. sensus: Empfindung, Sinn), Bezeichnung für diejenige erkenntnistheoretische Richtung, die die sinnliche Stufe der Erkenntnis verabsolutiert und annimmt, dass alle Erkenntnis auf sinnliche Wahrnehmung (Empfindung, Impression) zurückgeht, zwischen Denken und Wahrnehmen kein wesentlicher Unterschied besteht und sich alle Resultate des Denkens in Sinneswahrnehmungen auflösen lassen. Der S. bildet eine besondere Form des Empirismus und beschäftigt sich primär mit der Art des Zustandekommens der sinnlichen Wahrnehmungen, deren Wahrheit und Gewissheit sowie der Erklärung des allgemeinen und abstrakten Wissens aus der Wahrnehmung. Nach Ansicht des S. ist die Erkenntnis der gesamten Wirklichkeit durch die Sinne in Form von Wahrnehmungen und daraus abgeleiteten Vorstellungen gegeben. Allgemein ist im Denken nichts zu finden, dessen Kenntnis man nicht aus sinnlichen Gegebenheiten besitzt. Daher stellt jede Erkenntnis letztlich ein Produkt der Sinnesfunktionen dar und setzt keine weiteren Fähigkeiten oder Prinzipien voraus. Der S. fasst die Seele in der Regel als Tabula rasa auf, verneint oft das Vorliegen der aktiv-formenden Spontaneität des Verstandes und lehnt ein in den Formen des Denkens gelegenes Apriori der Erkenntnis ab. Da er in den Wahrnehmungen das eigentliche Objekt des Erkennens sieht und nicht ein Mittel zur Erkenntnis, berücksichtigt er nicht, dass die Wahrnehmungen als solche, d.h. als absolut elementare Inhalte, nichts primär Gegebenes, sondern schon das Produkt einer abstrahierenden Analyse des Denkens sind und einerseits auf transsubjektive Faktoren, andererseits auf das erlebende Subjekt hinweisen. – Sensualistische Auffassungen vertreten z.B. die Stoiker, Hobbes, Hume, Condillac, L. Feuerbach, Moleschott und E. Mach.
RS
LIT:
- E. B. de Condillac: Trait des sensations. In uvres phil. Bd. 2. Paris 1948 (dt.: Abhandlung ber die Empfindungen. Berlin 1870)
- L. Feuerbach: Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist. In: Werke. Bd. 4. Frankfurt 1975
- Th. Hobbes: Elemente der Philosophie. Bd. 1 (Vom Krper). Berlin 1967
- D. Hume: Enquiry concerning Human Understanding (dt.: Eine Untersuchung ber den menschlichen Verstand. Hamburg 1984).